Verfahrensmechaniker/innen planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten, richten die jeweiligen Produktionsmaschinen/ -anlagen ein. Ihre Hauptaufgabe ist das Rüsten und Einrichten von Spritzgießmaschinen und dem Anfahren der Produktion deren Optimierung sowie die Kontrolle der Produktqualität während des gesamten Produktionsprozesses. Dabei überprüfen sie Prozessdaten wie Temperatur und Druck. Falls Funktionsstörungen auftreten, können sie diese analysieren und beheben und so zur Verbesserung des Fertigungsprozesses beitragen.
Dies setzt sowohl Kenntnisse der Produktionsanlagen als auch der Funktionsweise der formgebenden Werkzeuge aus hochwertigen Stahllegierungen voraus. Von besonderer Bedeutung sind aber solide Werkstoffkenntnisse, denn Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
Verfahrensmechaniker/innen für - Kunststoff- und Kautschuktechnik werden Hirschmann überwiegend in der Kunststoffspritzerei eingesetzt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Kunststoff-Qualitätsprüfer, Kunststofftechniker/in
Voraussetzung für diesen Beruf ist ein guter Haupt-, Realschulabschluss sowie Interesse an Technik und Verfahrensprozessen.
Gute Noten in den Fächern Mathematik, Chemie, Technik, Deutsch und Englisch